Hochflor-Teppich – kuscheliger Teppich für mehr Gemütlichkeit

Ein Hochflor-Teppich verbreitet schnell ein Gefühl von Behaglichkeit in Ihrem Zuhause. Er hat eine Florhöhe von 1,5 - 5 cm. Ab 5 cm spricht man von Langflor. Nach dem Aufstehen erhöht ein Hochflor-Teppich vor dem Bett den Komfort und gestaltet den Morgen gleich ein wenig schöner. Diese Teppiche sind auch für Ihren Wohnraum eine tolle Aufwertung, denn die Atmosphäre wirkt dadurch sowohl edel und stilvoll als auch gemütlich. Im Folgenden klären wir Sie über alles Wissenswerte über diese Wohnträume auf. Weiterlesen...
Alle Preise inkl. MwSt.Das zeichnet einen Hochflor-Teppich aus
Für Gemütlichkeit und Wohlbefinden sorgt die flauschige Haptik mit den zotteligen, kuscheligen Fasern. Sie können aus Kunstfasern wie Polypropylen oder Naturfasern gefertigt werden. Die Florlänge beträgt in der Regel zwischen 15 und 50 Millimetern. Übersteigt die Florlänge die 50 Millimeter, werden diese Teppiche als Langflorteppiche bezeichnet. Dabei kommen oft Kunstfasern zum Einsatz. Dank der Dicke sind die zotteligen Teppiche trittschalldämmend und wärmen im Winter die Füße. Das gilt insbesondere für Teppiche aus Wolle, die besonders wärmend sind. Daneben werden Ihre Kinder den flauschigen Teppich bestimmt gerne als Spielfläche nutzen. Achten Sie außerdem auf eine rutschfeste Unterlage für Ihren Teppich, um Unfällen vorzubeugen.Der Teppich wird mit langen Fäden auf einem groben Gewebe geknüpft, sodass zwischen zwei ähnlichen Farbtönen tolle, changierende Muster entstehen. Die langen Fasern des Hochflor-Teppichs binden zudem Staub und halten ihn fest. Daher ist er auch für Hausstauballergiker geeignet.
Flokati und Shaggy – ein und dasselbe?
Bei den Hochflor-Teppichen werden Flokatis und Shaggy-Teppiche unterschieden. Beide haben wärmende Eigenschaften.Shaggy-Teppich – besonders struppig
Diese Variante kam in den 1970er-Jahren zum ersten Mal auf. Die Fasern eines Shaggy-Teppichs sind meistens unter 50 Millimeter lang. Das zottelige Aussehen wird durch den hohen Flor sowie Fasern, die weniger dicht und in alle Richtungen stehen, erzeugt.Flokati – besonders kuschelig
Ein Flokati-Teppich dagegen ist besonders kuschelig und erinnert mit seiner Oberfläche ein wenig an ein Fell. Nach dem Knüpfen der Fasern werden diese zusätzlich verfilzt, um weicher zu werden.Hochflor-Teppich für verschiedene Wohnstile
Die gemütlichen Teppiche machen in unterschiedlichen Wohnstilen eine gute Figur und eignen sich für das Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer gleichermaßen. Wir empfehlen, neben einem Bodenbelag wie Parkett, Fliesen, Laminat oder Vinyl, den Raum mit einem Läufer oder runden Teppich aufzulockern. Besonders schön ist es, die Füße morgens in die weichen Teppichfasern sinken zu lassen. Als Bettumrandung ist ein Hochflor-Teppich besonders beliebt.Moderner Wohnstil
Ein moderner Wohnstil folgt klaren Linien. Dazu passt ein unifarbener Teppich wie beispielsweise in Grau oder Beige. Wenn Ihre Gäste die Schuhe in Ihrer Wohnung anbehalten sollen, empfehlen wir einen Hochflor-Teppich mit Polypropylen oder anderen Kunstfasern. Diese Teppiche können Sie leichter reinigen. Verschmutzungen sollten am besten frühzeitig entfernt werden.Vintage-Look
Ihre Wohnung verfolgt den Vintage Stil mit alten Möbeln? Dann sollte auch hier ein brauner oder gar orangener langflor Zottelteppich oder Flokati nicht fehlen. Die 70er hatten ihre ganz besonderen Farben. Runde Formen schaffen hier eine besondere Art von Gemütlichkeit und versetzen die Bewohner in eine andere Zeit.Skandinavischer Wohnstil
Auch im skandinavischen Wohnstil macht sich ein Hochflor-Teppich gut. Dies gilt insbesondere für einen Langflorteppich.Hochflor-Teppich reinigen – so geht es
Mit den richtigen Tipps und Tricks haben Krümel und Staub auf Dauer keine Chance. Dazu sollten Sie darauf achten, den Teppich regelmäßig mit einem leistungsstarken Staubsauger abzusaugen. Bei kleineren Teppichen kann zur Reinigung stattdessen ein Teppichklopfer genutzt werden.Sollten einmal Flecken auf dem Teppich landen, ist Schnelligkeit gefragt. Tupfen Sie vorsichtig mit einem saugfähigen Tuch Flüssigkeiten auf. Etwaige Rückstände der Verschmutzung können mit einem feuchten Tuch sowie etwas Spülmittel behandelt werden. Das funktioniert meistens bei Produkten mit künstlichen Teppichfasern. Naturteppiche dagegen sprechen besser auf Kern- oder Gallseife an. Achten Sie stets darauf, Flecken rauszutupfen, anstatt zu reiben. Die Reibung würde den Schmutz nur tiefer ins Gewebe arbeiten.
Ein Teppichreiniger kann dabei helfen, einem vergilbten Teppich neues Leben einzuhauchen oder Laufspuren zu verringern. Bevor Sie scharfe Teppichreiniger verwenden, raten wir dazu diese an einer unauffälligen Stelle zu testen. Zur Reinigung von Wollteppichen sollten Sie spezielle Wollreiniger verwenden oder im besten Fall eine Teppichwäscherei aufsuchen.